top of page

Consultant Simulation (digitale Zwillinge/120+ Mitarbeiter:innen)

  • adrianseibel
  • 27. März
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 28. März


Projektziel

Ein führender Anbieter digitaler Planungslösungen beauftragte mich mit der Besetzung einer spezialisierten Beraterposition im Bereich Simulation und digitale Transformation. Ziel war es, einen technisch versierten Consultant zu gewinnen, der eigenständig simulationsbasierte Projekte in Industrie, Logistik und Engineering durchführt.

Branche

Simulationstechnologie · Logistik · Digitale Transformation

Position

Consultant Simulation – Fokus Materialflusssimulation & Prozessanalyse

Unternehmensprofil

Das beauftragende Unternehmen gehört seit über 30 Jahren zu den Marktführern für simulationsgestützte Lösungen. Es realisiert digitale Zwillinge und maßgeschneiderte Prozessoptimierungen in Produktion, Logistik und Industrieplanung.

Mit rund 120 Mitarbeitenden an über 12 Standorten in Deutschland, Österreich und China zeichnet sich das Unternehmen aus durch:

  • intensive Einarbeitung in ein hochspezialisiertes Themenfeld,

  • ein hohes Maß an Autonomie für Consultants,

  • klare Qualitätsorientierung & Kundenzufriedenheit,

  • abwechslungsreiche Projekte durch Branchenvielfalt,

  • eine moderne, teamorientierte Unternehmenskultur.


Recruiting-Herausforderung

Die Kombination aus ingenieurwissenschaftlichem Know-how, Programmierkenntnissen und starken Kommunikationsfähigkeiten stellte eine besondere Herausforderung dar.

Gesucht wurde eine Nachwuchskraft mit:

  • technischem Studium (z. B. Simulation, Maschinenbau, Informatik, Logistik),

  • Kenntnissen in mindestens einer Programmiersprache,

  • strukturierter, analytischer Arbeitsweise,

  • Fähigkeit zur selbstständigen Beratung im Projektumfeld,

  • hoher Eigenverantwortung und Affinität zu digitalen Technologien.


Mein Vorgehen im Headhunting-Prozess

1. Positionsklärung & Profilschärfung

  • Detailliertes Briefing mit der Geschäftsführung

  • Klärung der Erwartungen an Arbeitsweise, Selbstorganisation & Kommunikationsstil

  • Definition klarer Must-haves und Nice-to-haves

2. Executive Search & Direktansprache

  • Aktive Direktansprache über Xing & LinkedIn

  • Fokussierung auf Talente mit MINT-Hintergrund und erster Praxiserfahrung

  • Authentische Darstellung der Projektrealität im Unternehmen

3. Vorauswahl & Prozessbegleitung

  • Strukturierte Interviews & Shortlist qualifizierter Kandidat:innen

  • Enge Abstimmung mit dem Mandanten über alle Phasen – bis zur Vertragsunterschrift


Ergebnis

✅Time-to-Hire: 12 Wochen

✅Kandidaten in der Endauswahl: 6

✅Besetzung


Fazit: Headhunting für technologische Nischenrollen – gezielt, fundiert, zukunftssicher

Diese erfolgreiche Besetzung zeigt, wie fokussiertes Headhunting für Simulationsexperten und technologische Beratungsrollen funktioniert – auch in hochspezialisierten Märkten.

Als Einzelberater bei Talent Attraction unterstütze ich Technologieunternehmen, Softwarehäuser und digitale Innovationsführer bei der passgenauen Besetzung von Expertenrollen in Simulation, Industrie 4.0, Logistik und Digitalisierung.


bottom of page